Ich freue mich auf ein 
persönliches Gespräch mit Ihnen.


Jetzt anrufen unter
+49 7031 9881-770
oder Nachricht schreiben

 

Herby Tessadri

Vertriebsleiter und Prokurist

Kontakt

Um den Missbrauch des Formulars zu verhindern, setzen wir „Friendly Captcha“ ein.
Wir haben Ihre Nachricht erhalten und werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen haben, melden Sie sich gerne telefonisch bei uns! Ihr crossbase-Team Telefon: +49 7031 9880-770
Da ist wohl etwas schief gelaufen – bitte versuchen Sie es später erneut. Ihr crossbase-Team
/ Success Stories / MiniTec

MiniTec und crossbase:
Zentral und aktuell

MiniTec nutzt crossbase für die automatisierte Generierung von Print- und Online-Medien und die Bereitstellung der Produktdaten.

Mit der crossbase-Softwarelösung werden sämtliche Produktinformationen zentral an einer Stelle gepflegt. Dies vereinfacht die Produktionsprozesse für die zu erstellenden Medien und stellt eine stets aktuelle Datenquelle sicher.

Das Unternehmen MiniTec GmbH & Co.KG ist Full-Service-Hersteller für Aluminiumprofile, Arbeitsplätze Fördersysteme und Sondermaschinenbau. Das Unternehmen mit Hauptsitz in der Pfalz (Schönenberg-Kübelberg) ist an acht Standorten in Europa, USA und China mit 360 Mitarbeitern sowie 60 Vertriebs- und Servicepartnern weltweit vertreten.

MiniTec GmbH & Co. KG

Das Unternehmenslogo der MiniTec GmbH und Co. KG

Ansprechpartner:

Karsten Becker

Projektleiter

Tel.: +49 6373 8127-643

karsten.becker@minitec.de

Standort(e):

Auf Basis der crossbase-Standardsoftware wurde für MiniTec eine PIM- und CrossmediaIndividuallösung implementiert. Ca. 17.000 Artikel werden samt Preisen und ca. 15 Basisdaten über die XML-Schnittstelle aus dem ERP- System zum PIM laufend importiert. In crossbase werden die Artikel in der Produktstruktur klassifiziert, technische Merkmale und Produktbeziehungen ergänzend gepflegt. Mittels der integrierten Bilddatenbank werden unter anderem Produktfotos, Anwendungsfotos, Icons und Grafiken verwaltet und verknüpft und mit dem Grafikkonverter automatisch weitere Bildformate erzeugt. In einer produktunabhängigen Medienstruktur werden weitere Bilder, Dokumente und Videos verwaltet. Um den Aufwand für die Textpflege, auch den Übersetzungen in sechs Sprachen, so minimal wie möglich zu halten, werden Aufzählungstexte aus vielfach wiederverwendbaren Dokumentbausteinen automatisch generiert.


Die Übersetzung der werblichen Fließtexte erfolgt beim Dienstleister auf Basis der TMS-Schnittstelle zu Trados, die Übersetzung der Fachbegriffe und Dokumentbausteine im Land. Um Artikel als Standardartikel in den gedruckten Katalogen, den elektronischen Katalogen oder in den Onlinekatalogen marktspezifisch verwenden zu können, werden die Artikel in marketingspezifische Produktsichten für die entsprechenden Verkaufskanäle referenziert. Diese Sichten dienen als Grundlage für die Print- und Onlinemedien und beinhalten alle marketingspezifischen Produktinformationen.


Das Ziel ist es, alle Printmedien datenbankgestützt und automatisiert zu produzieren. Für den Produktteil der Website (Onlinekatalog) werden die Daten in einem abgestimmten XML-Format und den erforderlichen Bilddateien an die Agentur bereitgestellt. Das XML-Austauschformat kann flexibel konfiguriert werden. Analog werden die Produktdaten im BMEcat-Format mit ECLASS-Klassifikationen an Handelspartner bereitgestellt.